THEORIE
Die blau geschriebenen Begriffe sind für Sportler ab Grüngurt gedacht und müssen
von den Anfängern NICHT beherrscht werden! Die Techniken aus den Formen sollten
dem Gürtel entsprechend gelernt werden!
Die Dojang-Regeln, die sich am Ende dieser Theorieseite befinden, sollten von
ALLEN Sportlern beherrscht, gewusst und im Training auch umgesetzt werden!
GRUNDLEGENDES:
BEDEUTUNG VON TAEKWONDO:
- TAE = steht für die Fußtechniken; Springen, Stoßen, Schlagen mit den Füßen
- KWON = wörtlich Faust, steht für die Handtechniken
- DO = der geistige Weg, die Disziplin, der Weg zum schwarzen Gürtel
DIE FÜNF (SECHS) BEREICHE DES TAEKWONDO:
1. FORMEN
2. VOLLKONTAKT-WETTKAMPF
3. EINSCHRITTKAMPF
4. SELBSTVERTEIDIGUNG
5. BRUCHTEST
(6. THEORIE)
GRUNDBEGRIFFE:
TAEKWONDO-ANZUG = Dobok
TAEKWONDO-GÜRTEL = Ty
TRAININGSRAUM = Dojang
KOREANISCHE FLAGGE = Taegukki
MEISTER/TRAINER = Sabum
GROSSMEISTER = Sabum-nim
____________________________________________________________________________________________________________________________
DIE GÜRTELFARBEN
10. - 5. Kup: Anfänger:
10. Kup: weißer Gürtel
9. Kup: weißer Gürtel mit gelben Streifen
8. Kup: gelber Gürtel
7. Kup: gelber Gürtel mit grünen Streifen
6. Kup: grüner Gürtel
5. Kup: grüner Gürtel mit blauen Streifen
____________________________________________________________________________________________________________________________
BEGRÜSSUNG:
CHARYOT = Achtung (Füße zusammen Hände an die Oberschenkel)
KYONGNE = Grüßen, Verbeugen
JUNBI = Vorbereiten (Füße auseinander, Fäuste vor dem Gürtel)
SIJAK = Kampfbeginn
KALLYO = trennen, unterbrechen
KYESOK = weiterkämpfen
GUMAN = Ende der Übung
____________________________________________________________________________________________________________________________
HÖHEN:
Die Höhen ergeben von oben nach unten gelesen das Wort "OMA"
- so weiß man immer den Anfangsbuchstaben der koreanischen Technik!
OLGUL = oben (Scheitel bis Schlüsselbein)
MOMTONG = Mitte (Schlüsselbein bis Hüftknochen)
ARAE = unten (alles unter Hüftknochen)
__________________________________________________________________________________________________________________
ANGRIFFSTECHNIKEN MIT DER HAND:
JUMOK-JIRUGI = Fauststoß
CHIGI = Schlag
PALKUP-CHIGI = Ellenbogenschlag
SONNAL-CHIGI = Handkantenschlag
JEBI POOM SONNAL MOK CHIGI = Schwalbenschlag (Block nach óben + Handkante zum Hals)
MEJUMOK NAERYO CHIGI = Abwärtsschlag mit dem Faustboden
NULLO-MAKKI = Abwärtsblock
PYONSONKUT-SEWOTZIRUGI = vertikaler Fingerspitzenstoß
DUNG-JUMOK-APCHIGI = Faustrückenschlag
PALKUP-PYOJOK-CHIGI = Zielschlag mit dem Ellenbogen
__________________________________________________________________________________________________________________
ABWEHRTECHNIKEN (BLÖCKE)
MAKKI = Block, Abwehr
=>
OLGUL-MAKKI = Block oben
MOMTONG-AN-MAKKI = Block zur Mitte von außen nach innen
ARAE-MAKKI = Block unten
HANSONNAL-MAKKI = Block mit einer Handkante
SONNAL-MAKKI = Handkantenblock
MOMTON-BAKKAT-MAKKI = Block zur Mitte von innen nach außen
__________________________________________________________________________________________________________________
FUSSSTELLUNGEN:
MOA-SOGI = geschlossene Fußstellung (Charyot-Stellung)
NARANI-SOGI = offene Fußstellung (Junbi-Stellung)
AP-SOGI = kurze Vorwärtsstellung
AP-GUBI = lange Vorwärtsstellung
JUCHUM-SOGI = Sitzstellung. Reiterstellung
DWIT-GUBI = Rückwärtsstellung
BOM-SOGI = Tigerstellung
KOA-SOGI = überkreuzte Stellung (DWIT -hinten/AP - vorne)
____________________________________________________________________________________________________________________________
RICHTUNGEN:
AP = vorwärts, nach vorne
YOP = seitwärts, zur Seite
DWIT = hinten, nach hinten
__________________________________________________________________________________________________________________
TRITTE:
AP-CHAGI = Vorwärtstritt (Fußballen trifft)
YOP-CHAGI = Seitwärtsfußstoß (Fersenkante)
AP-CHA-OLLIGI = Vorwärts-Beinaufschwung
PALTUNG-CHAGI = Fußtritt mit dem Spann
NAERYO-CHAGI = Fußschlag abwärts
DOLLYO-CHAGI = Halbkreisfußtritt mit dem Fußballen
YOP-CHA-OLLIGI = Seitwärts-Beinaufschwung
TORA-YOP-CHAGI = gedrehter Seitwärtsfußstoß
DWIT-CHAGI = Rückwärtstritt
HURYO-CHAGI = Haken/Peitschen-Tritt
MOMDOLLYO-HURYO-CHAGI = körpergedrehter Haken-/Peitschentritt
PYOJOK-CHAGI = Zieltritt in Handfläche
MIRO-CHAGI = Pushkick
TWIO-CHAGI = Sprungkick (z.B. Twio-Yop-chagi)
__________________________________________________________________________________________________________________
KAMPFSCHREI (GIHAP oder KIAP)
Sinn und Zweck:
1. Einschüchterung des Gegners (der Schrei ist im ersten Moment ein Schock für den Gegner)
2. Sich selbst Mut machen (Selbstvertrauen stärken)
3. Kraftverstärkung (Verstärkung der ausgeführten Technik)
4. Atemunterstützung (der Kampfschrei wird beim Ausführen der Technik gemacht und ist somit
auch ein bewusstes und kräftiges Ausatmen)
5. Selbstschutz (Anspannung der Muskulatur - besonders im Oberkörper- und Bauchraum
=> geringere Verletzungsgefahr bei Schlägen oder Tritten des Gegners gegen den Oberkörper)
__________________________________________________________________________________________________________________
ZAHLEN:
Hana = 1
Dul = 2
Set = 3
Net = 4
Dasot = 5
Josot = 6
Ilgob = 7
Yodul = 8
Ahob = 9
Yol = 10
__________________________________________________________________________________________________________________
EINSCHRITTKAMPF (HANBON-KYROGI):
- zur Technikverbesserung/zum Üben von Techniken
- zum Einschätzen der Gliedmaßenlängen, Abstandsgefühl bekommen
- zur Reaktionsverbesserung, Timing (im richtigen Moment ausweichen)
__________________________________________________________________________________________________________________
SELBSTVERTEIDIGUNG SOLLTE WIE AUSGEFÜHRT WERDEN?
- schnell
- effektiv
- und kompromisslos (wenn SV, dann zu 100 % und nicht nur halbherzig)
NOTWEHRPARAGRAPH BEACHTEN!
=> Selbstverteidigung muss verhältnismäßig zum Angriff sein! Heißt, dass man sich nur in dem Maße verteidigen darf, welches zur Befreiung oder zur Abwehr des Angriffs nötig ist!
__________________________________________________________________________________________________________________
ERLAUBTE TREFFER BEIM WETTKAMPF:
- Faust und Fußtreffer auf Weste
- Fußtreffer an Kopf
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
TECHNIKEN AUS DEN FORMEN
Zu beachten: es gibt verschiedenen Schreibweisen der Techniken und
sie werden auch oft auf verschiedene Weisen ausgesprochen!
Taeguk Il-jang
Merke: "seitengleich (paro)" beim Fauststoß bedeutet, dass die Faust von dem Arm vorne ist, der auch beim normalen Laufen vorne ist! Rechts Bein und linker Arm und umgekehrt. Somit bedeutet "seitenverkehrt (pandae)", dass der Arm vorne ist, wo auch das Bein vorne ist.
Also NICHT wie beim normalen Laufen!
Es sieht jeweils viel aus, ist aber auch immer die komplette Form mit den mehrfach vorkommenden Techniken und denen, die zur linken und rechten Seite ausgeführt werden!
- Gibon-junbi => junbi mit den Fäusten vor dem Gürtel, Füße geöffnet
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => kurze Vorwärtsstellung, seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => kurze Vorwärtsstellung, seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-gubi-arae-makki => lange Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Momdong-paro-jirugi => seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Momdong-paro-jirugi => seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Momdong-paro-jirugi => seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Ap-gubi-arae-makki => lange Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Momdong-paro-jirugi => seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-olgul-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach oben
- Ap-chagi-ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-olgul-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach oben
- Ap-chagi-ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-gubi-arae-makki => lange Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-gubi-momdong-pandae-jirugi => lange Vorwärtsstellung, seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Gibon-junbi => junbi mit den Fäusten vor dem Gürtel, Füße geöffnet
Taeguk-I-jang
- Gibon-junbi => junbi mit den Fäusten vor dem Gürtel, Füße geöffnet
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-gubi-momdong-pandae-jirugi => lange Vorwärtsstellung, seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-gubi-momdong-pandae-jirugi => lange Vorwärtsstellung, seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-gubi-olgul-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, lange Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zum Kopf
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-gubi-olgul-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, lange Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zum Kopf
- Ap-sogi-olgul-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach oben
- Ap-sogi-olgul-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach oben
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-chagi-ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Ap-chagi-ap-sogi-momdong-pandae-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
seitenverkehrter Fauststoß zur Mitte
- Gibon-junbi => junbi mit den Fäusten vor dem Gürtel, Füße geöffnet
Taeguk Sam-jang
- Gibon-junbi => junbi mit den Fäusten vor dem Gürtel, Füße geöffnet
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-gubi-momdong-dubon-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, lange Vorwärtsstellung,
doppelter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-gubi-momdong-dubon-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, lange Vorwärtsstellung,
doppelter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-sonnal-an-mokchigi => kurze Vorwärtsstellung, Handkantenschlag von außen
- Ap-sogi-sonnal-an-mokchigi => kurze Vorwärtsstellung, Handkantenschlag von außen
- Dwit-gubi-hansonnal-momdong-pakkat-makki => Rückwärtsstellung, Handkantenblock zur Mitte von
innen
- Ap-gubi-momdong-paro-jirugi => lange Vorwärtsstellung, seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Dwit-gubi-hansonnal-momdong-pakkat-makki => Rückwärtsstellung, Handkantenblock zur Mitte von
innen
- Ap-gubi-momdong-paro-jirugi => lange Vorwärtsstellung, seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Ap-sogi-momdong-an-makki => kurze Vorwärtsstellung, Unterarmblock zur Mitte von außen
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-gubi-momdong-dubon-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, lange Vorwärtsstellung,
doppelter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-arae-makki => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten
- Ap-chagi-ap-gubi-momdong-dubon-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, lange Vorwärtsstellung,
doppelter Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-arae-makki-momdong-paro-jirugi => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten, seitengleicher
Fauststoß zur Mitte
- Ap-sogi-arae-makki-momdong-paro-jirugi => kurze Vorwärtsstellung, Block nach unten, seitengleicher
Fauststoß zur Mitte
- Ap-chagi-ap-sogi-arae-makki-momdong-paro-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
Block nach unten, seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Ap-chagi-ap-sogi-arae-makki-momdong-paro-jirugi => Vorwärtsschnapptritt, kurze Vorwärtsstellung,
Block nach unten, seitengleicher Fauststoß zur Mitte
- Gibon-junbi => junbi mit den Fäusten vor dem Gürtel, Füße geöffnet
4. - 1. Kup: Fortgeschrittene:
4. Kup: blauer Gürtel
3. Kup: blauer Gürtel mit rotem oder braunen Streifen
2. Kup: roter oder brauner Gürtel
1. Kup: roter oder brauner Gürtel mit schwarzem Streifen
Meistergrade:
1. - 9. Dan: schwarzer Gürtel
1. - 3. Dan: Leistungsgrade
ab 4. Dan: Lehrergrade
Je nach Verband ab 5. oder 6. Dan Großmeister
Der 10. Dan ist dem WTF-Präsidenten vorbehalten. Dieser erhält den 10. Dan automatisch bei Amtsantritt - unabhängig davon, welchen Dan-Grad er vorher hatte. Ist er einmal nicht mehr Präsident, verlässt er sein Amt mit dem 9. Dan.
Zudem kann der 10. Dan auch an herausragende Persönlichkeiten des
Taekwondo-Sports verliehen werden - meist als besondere Ehrung erst nach
dem Tod des Sportlers/Trainers.
Dojang-Regeln
Allgemeines:
· ich trage während des Trainings keine Uhren und keinen Schmuck, da die
Verletzungsgefahr sehr hoch ist
· möchte ich den Dojangs während des Unterrichts verlassen, frage ich vorher den Trainer
· meine Finger- und Fußnägel sind kurz geschnitten und sauber
· meine Füße sind ebenfalls sauber; bei Bedarf wasche ich sie vor dem Training in der Kabine
· ich trage beim Training immer einen sauberen und ordentlichen Dobok
· ich ziehe meinen kompletten Dobok mit Gürtel in der Kabine an und betrete erst dann den Dojang (auch den Gürtel ziehe ich erst nach dem Training in der Kabine aus!)
· ich erscheine beim Training, weil ich mich verbessern will; somit strenge ich mich an,
konzentriere mich und gebe mein Bestes
· ich betrete den Dojang nur, wenn ein Trainer anwesend ist
· ich verbeuge mich, wenn ich den Dojang betrete und verlasse
· ich komme pünktlich zum Training und bleibe bis zum Schluss
· sollte ich einmal zu spät zum Training erscheinen, gehe ich nach dem Betreten des Dojangs sofort zum Trainer, verbeuge mich und nenne den Grund der Verspätung
· wenn ich ausnahmsweise früher gehen muss, sage ich dies dem Trainer vor Beginn des Trainings
· wenn ich meinen Dobok richten muss, drehe ich (je nach Aufstellung) meinem Trainingspartner oder der Flagge den Rücken zu
Verhalten anderen gegenüber:
· ich habe Respekt vor dem Trainer und meinen Sportkameraden; somit verhalte ich mich ihnen
gegenüber höflich und achtungsvoll
· ich störe niemanden durch Privatgespräche oder unterbreche ihn, wenn er gerade vor der Gruppe spricht; alle hören zu - dies gilt gleichermaßen für Trainer und Schüler
· ich verlasse meine Trainingsposition nicht ohne Erlaubnis des Trainers - wenn ich eine Frage habe, melde ich mich
· ich fange im Dojang keinen Streit an und rangele auch nicht zum Spaß mit anderen herum
· ich mache mich über keinen meiner Sportkameraden lustig, wenn er etwas noch nicht so gut kann und ich brüste mich auch nicht mit meinem eigenen Können
· als Fortgeschrittener oder Höchstgraduierter der Gruppe bin ich ein Vorbild für die Anfänger und verhalte mich entsprechend
· ich wende die erlernten Kampftechniken außerhalb des Dojangs nur im Notfall und zur Verteidigung an